Datenschutzerklärung
Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Deshalb betreiben wir unsere Internet-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
MANSKE Rechtsanwälte Steuerberater GbR
Gesellschafter
Frau Rechtsanwältin und Steuerberaterin Dr. Silke Manske
Herr Rechtsanwalt Thorsten Manske
Kurfürstendamm 48-49
10707 Berlin
Germany
T +49 30 235 50 30
F +49 30 235 50 399
E-Mail kanzlei(at)manske-taxlaw.de
Datenschutzbeauftragter
Stefan Droß
sdw consulting
Sankt-Nikolaus-Siedlung 14
42781 Haan
Er ist unter datenschutz(at)manske-taxlaw.de zu erreichen.
Datenerhebung
Beim Aufruf dieser Webseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Diese Daten können möglicherweise eine Identifizierung zulassen.
Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
– IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
– Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
– Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
– Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
– die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
– eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
– die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
– die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Cookies
Die Webseite von MANSKE verwendet Cookies. Technisch notwendige Cookies dienen der Funktionalität der Seite. Für andere Cookies (z. B. Statistik, Marketing) holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit im Consent-Banner anpassen.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion; verwendetes Betriebssystem; Referrer URL; Hostname des zugreifenden Rechners; Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Umgang mit Bewerbungsunterlagen
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungen zukommen lassen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten wie Bewerbungsunterlagen, Anschrift, Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben zum beruflichen Werdegang, Führungszeugnis. Aufgrund von § 26 Abs. 1 BDSG ist uns dies gestattet, da es der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses dient. Sofern Sie keine Angaben zu Art. 9 DSGVO -Daten gemacht haben [z. B. bestehende Behinderung], speichern wir diese auch nicht. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Lediglich im Rahmen der IT-Wartung und der Datenträgervernichtung ist es möglich, dass Dritte eine Kenntnisnahmemöglichkeit haben. Mit diesen Auftragsverarbeitern haben wir einen Vertrag geschlossen, so dass Ihre Daten nicht durch diese weitergeben werden dürfen.
Ihre Daten speichern wir bis zu maximal sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahren. Diese Frist ergibt sich aus § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 Abs.4 AGG und einer einmonatigen Abwicklungsfrist. Bei Bewerbungen beginnt diese Frist mit Ablauf des Tages, an dem der Bewerber die Absage erhalten hat.
Urheberrecht
Der gesamte Inhalt dieser Webseite unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede sonstige Art der Verwertung der Webseite oder Teilen davon, ist ohne schriftliche Zustimmung des jeweiligen Autors/Erstellers nicht gestattet. Downloads und Kopien dieser Seite oder Teilen davon für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch sind dagegen zulässig.
Soweit Inhalte dieser Webseite von Dritten erstellt wurden, werden deren Urheberrechte beachtet.
Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Haftungsausschluss für Links auf fremde Inhalte
MANSKE RAe StB ist als Inhaltsanbieter gemäß § 7 Abs. 1 DDG für die eigenen Inhalte, die auf dieser Webseite zur Nutzung bereitgehalten werden, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Hiervon zu unterscheiden sind Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (externe Links) auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben und für diese fremden Inhalte daher auch keine Gewähr übernehmen können. Für die Inhalte dieser verlinkten Seiten ist vielmehr ausdrücklich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der verlinkten Webseite verantwortlich.
Für die verlinkten Webseiten gilt, dass diese zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft wurden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte nachträglich von den jeweiligen Anbietern geändert werden. Eine ständige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Webseiten ist indes nicht zumutbar und findet durch uns ohne konkrete Anhaltspunkte daher nicht statt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden derartige Links durch uns umgehend entfernt.
Kontaktformular
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben können die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn: – nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde, – die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat, – für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder – dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist. In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Einsatz eines KI-gestützten Chatbots (ChatGPT) über GetButton
Auf unserer Website stellen wir einen interaktiven Chatbot auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verfügung. Der Chatbot basiert auf ChatGPT. Die Einbindung erfolgt über das Plugin „GetButton“ GetButton Apps Oy.
Beim Öffnen und der Nutzung des Chatbots werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse und Metadaten (Browsertyp, Betriebssystem, Sprache),
- Zeitstempel und Verlauf der Interaktion,
- vom Nutzer freiwillig eingegebene Texteingaben (z. B. Fragen, Anliegen, Kontexte),
- ggf. Verbindungsdaten zur Diagnose und Sicherheit.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-/Consent-Banner und kann dort jederzeit widerrufen werden. Die übermittelten Texteingaben können an die Server von OpenAI LLC in den USA übertragen und verarbeitet werden. Ein Zugriff von OpenAI auf personenbezogene Inhalte ist nicht ausgeschlossen. Es gelten die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung des Chatbots keine Mandatsbeziehung entsteht. Die KI antwortet automatisiert auf allgemeine Anfragen. Vertrauliche Informationen (insb. steuer- oder berufsrechtliche Sachverhalte) dürfen nicht über diese Funktion übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Anbieter finden Sie unter:
https://getbutton.io/privacy-policy/
https://openai.com/privacy
Nutzung sozialer Netzwerke
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken LinkedIn, Facebook und Instagram.
Dabei gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Bei Besuch unserer Social-Media-Profile werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Nutzungsdaten oder Nachrichteninhalte ggf. an den Anbieter weitergeleitet und dort verarbeitet. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen. Für eine vollumfängliche Darstellung der Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der Plattformen:
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/manske-rechtsanwälte-steuerberater
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Facebook: https://www.facebook.com/p/Manske-Rechtsanwälte-Steuerberater-100072129553762/
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy
- Instagram: https://www.instagram.com/manske_rae_stb/
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber außerhalb unseres Einflussbereichs liegt. Soweit wir personenbezogene Daten von Nutzern (z. B. durch Direktnachrichten) über die sozialen Netzwerke erhalten, verarbeiten wir diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anfrage) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit).
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
a. Recht auf Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden und weitere in Art. 15 DSGVO geregelten Rechte. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
– Zwecke der Verarbeitung,
– Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
– Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen.
– falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
– sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
– ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
– ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
b. Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist oder zur Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Rechtsansprüchen und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
– Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
– Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
– Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
– Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
– Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
c. Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs.1 DSGVO verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
– Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
– Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
– Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
d. Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
e. Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
f. Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
g. Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns unter der genannte Adresse wenden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
MANSKE Rechtsanwälte Steuerberater
Kurfürstendamm 48-49 10707 Berlin
Tel. 030 – 23 55 03-0
Fax. 030 – 23 55 03-99
E-Mail: kanzlei (at) manske-taxlaw.de
Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 24. Juli 2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.